Omnichannel vs. Multichannel im eCommerce

Omnichannel vs. Multichannel im eCommerce?

15. Juli 2019 18:12

Wer sich schon ausführlicher mit dem Thema eCommerce auseinandergesetzt hat, ist den Begriffen Multi- und Omnichannel sicher bereits mehrfach begegnet. Was genau bedeutet jedoch Multi- bzw. Omnichannel im Zusammenhang mit eCommerce? Dieser Beitrag soll zum einen zum besseren Verständnis beitragen, und zum anderen Händlern und Herstellern helfen, sich für eine kanalübergreifende Verkaufsstrategie vorzubereiten.  

Was bedeutet Omnichannel?

Omnichannel beschreibt ganz allgemein die gleichzeitige Nutzung von zwei oder mehreren Kanälen, wie die Verwendung eines mobilen Gerätes während des Einkaufs in einem stationären Ladenlokal. Der Begriff wird zudem verwendet, um die Konsistenz und das Zusammenspiel von verschiedenen Kanälen zu beschreiben. Dies bedeutet, dass die auf einem Kanal gespeicherten Daten, Konfigurationen oder Einstellungen eines Kunden auf allen anderen Kanälen gleichzeitig gespeichert und übernommen werden. Zusammengefasst umschreibt „Omnichannel“ im eCommerce somit die Integration aller physischen (offline) und digitalen Kanäle (online), um dem Kunden ein nahtloses und einheitliches Erlebnis zu bieten.

Im Gegensatz dazu umschreibt Multichannel, dass ein Händler seine Produkte auf mehreren unterschiedlichen (Verkaufs-)Kanälen anbietet. Die Kanäle können dabei unabhängig voneinander organisiert sein, müssen aber nicht. Bietet ein Händler oder ein Hersteller seine Produkte dementsprechend direkt in seinem Online Shop an und Teile davon gleichzeitig auf Instagram oder Amazon, spricht man von einem digitalen Multichannel-Angebot.

Vorteile von Multichannel für den digitalen Handel

Mit der zunehmend fragmentierten und digitalen Mediennutzung der Kunden ist es kein Geheimnis, dass sich ein digitaler Footprint und damit die Präsentation der eigenen Produkte im Internet lohnt. Am einfachsten und effizientesten kann eine Präsenz über einen eignen Online Shop gewährleistet werden. Dieser kann für sich alleine stehen oder in eine bestehende Website integriert werden. MyCOMMERCE bietet Ihnen hierfür das ideale Werkzeug. Nebst dem Aufbau eines eigene Online Shops, empfiehlt es sich jedoch bereits nach kurzer Zeit, weitere Kanäle wie Facebook, Google Shopping oder Amazon mit einer hohen Nutzer-Basis für das eigene Angebot zu nutzen. MyCOMMERCE bietet Ihnen hierfür die ideale Plattform, dies aus nur einem Tool heraus und ohne grosse Vorkenntnisse. Multichannel liegt in der DNA von MyCOMMERCE, dabei liegt uns die Einfachheit sowie die Synchronität der Kanäle besonders am Herzen. Ein mühsamer manueller Abgleich des Warenbestandes war gestern, mit MyCOMMERCE können Sie sich ganz auf die Kundenbeziehung fokussieren und verlieren nicht unnötig Zeit mit einem administrativen Abgleich.

Finden Sie heraus, welche Kanäle für welche Produkte geeignet sind und wo Sie Ihre Kundschaft optimal erreichen bzw. ergänzen können.

Offline und online – Kauferlebnis vom Besten

RoPo -Research online, Purchase offline (online recherchieren, offline kaufen) ist eines der beliebtesten Einkaufsverhalten der Kunden und wird auch in der Schweiz zunehmend gelebt. Der stationäre Handel, also lokale, regionale oder nationale Detailhändler sind mehr denn je gefragt, ihr Angebot auch ausserhalb der physischen Ladenzeile online zu bewerben und nach Möglichkeit natürlich direkt zu verkaufen. Damit das Off- und Online-Kundenerlebnis nahtlos und die Arbeit für Händler effizient werden, müssen zwei Dinge berücksichtigt werden.

  1. Der Gesamtauftritt sowie die einzelnen Produkte sollten möglichst familiär präsentiert und dargestellt werden. Unterschätzen Sie also nicht die Wichtigkeit von hochwertigen Bildern sowie eine logische Kategorisierung Ihrer Produkte auch in den digitalen Kanälen. Genau wie in der Ladenzeile, ist die Präsentation der Produkte auch im Online Shop entscheidend.
  2. Es empfiehlt sich für den stationären Handel, ein modernes digitales Kassensystem zu nutzen, um die nötige technische Voraussetzung zu schaffen für den automatischen Warenabgleich mit den digitalen Kanälen.

Letzteres ist auch eine entscheidende Arbeitsentlastung für Händler und Hersteller, die ihre Produkte sowohl online als auch offline über ein grösseres oder wachsendes Ladennetz verkaufen wollen. Doppelverkäufe und falscher Warenbestand können grösseren Missmut bei Kunden aufrufen. Mit MyCOMMERCE Professional sind sie in der Lage, ausgewählte POS-Kassensysteme mit ihrem eCommerce Warenbestand einfach zu verknüpfen. Wir arbeiten daran, hier möglichst zeitnah weitere Anbieter zugänglich zu machen.

Mehr Informationen zur Erstellung eines Online Shops finden Sie hier.


Benötigen Sie noch mehr Informationen?
Besuchen Sie unseren Blog
Verschaffen Sie sich einen Eindruck auf unserer Produkteübersicht

Footer